Am 13. Oktober 2019, eine Woche nach dem Erntedankfest, hielt Bezirksevangelist Wilfried Linder in Bitburg einen besonderen Gottesdienst über Aussaat, Ernte und Unkraut. Eingeladen war die Gemeinde Prüm.
Dem Gottesdienst lag das Bibelwort zugrunde aus Matthäus 13, 24-26: „Er legte ihnen ein anderes Gleichnis vor und sprach: Das Himmelreich gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte. Als aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säte Unkraut zwischen den Weizen und ging davon. Als nun die Halme wuchsen und Frucht brachten, da fand sich auch das Unkraut.“
Wir Menschen sehen bei anderen Menschen auch mal „Unkraut“, das wir ausreißen wollen. Wir als Menschen können oft nicht richtig Schuld und Unschuld des Nächsten einschätzen. Nur Gott weiß um die Hintergründe, warum manches passiert. Darum sollten Menschen die Schuldzuweisung lieber einem überlassen, der alles weiß: Gott.
Priester Karl Hermann Weich wurde noch zu einem Wortbeitrag gerufen.
Der Gottesdienst wurde vom Gemeindechor und einem Instrumentalensemble musikalisch umrahmt.
In diesem Gottesdienst fand eine Aufnahme statt.
Hierzu hatte sich die aufzunehmende Person das Lied 350 aus dem Gesangbuch gewünscht. Der Bezirksevangelist ging auf dieses Lied ein:
„Wohl mir, dass ich Jesum habe,
fest ich halte seine Hand;
Er ist meines Herzens Labe,
Trost in meinem Pilgerstand.
Jesum hab ich, der mich liebet
und sich mir zu eigen gibet;
Jesus ist mein Gut und Teil,
meiner Seele ew'ges Heil.“
Er sagte: Wenn man sich diesen Text wünscht, zeugt das von einer tiefen Glaubensüberzeugung. Du hilfst beim Blumenschmuck für den Altar, Du singst bereits im Chor mit, Du bist schon richtig in die Gemeinde integriert.
Nach dem Gottesdienst konnten sich alle Teilnehmer von den anwesenden Amtsträgern persönlich verabschieden und zur Aufnahme ihre Glückwünsche aussprechen.
INFO: Die Aufnahme
Die Handlung der Aufnahme von Gästen in die Gemeinde, die in einer anderen Kirche die Heilige Wassertaufe formgerecht empfangen haben, ist als Segenshandlung zu verstehen. In ihr bekennen sich die Aufzunehmenden zum neuapostolischen Glauben und es wird ihnen der Zugang zum Heiligen Abendmahl auf Dauer eröffnet. Die Aufnahme wird im Gottesdienst vor der Abendmahlsfeier im Namen des dreieinigen Gottes vollzogen. (Quelle: Katechismus der Neuapostolischen Kirche)
13. Oktober 2019
Text:
Johannes Rammelmann
Fotos:
Johannes Rammelmann
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.