Der 17. Juli 2019 war für den Bezirk Trier und besonders für die Gemeinde Bitburg ein denkwürdiger Tag. Apostel Gert Opdenplatz besuchte zum ersten Mal in seiner Zuständigkeit für den Bezirk Rheinland-Pfalz den Bezirk Trier. Auftakt war die Gemeinde Bitburg. Nachdem Apostel Clément Haeck am 30.6.2019 in den Ruhestand versetzt wurde, übernahm Apostel Gert Opdenplatz den Bezirk, den er vor Apostel Haeck schon einmal betreut hatte.
Der Apostel ist extra früher von zu Hause losgefahren mit der Absicht: „Dann schließt Du als erster die Kirche auf und begrüßt alle Glaubensgeschwister und Gottesdienst-Teilnehmer persönlich schon vor dem Kirchengebäude.“ Als er dann um halb sieben ankam, war die Kirche schon offen und der Vorsteher sowie einige Geschwister waren schon da, um dem Kirchenraum und den Nebenräumen für den Fest-Gottesdienst den letzten Schliff zu geben. Über diese Opferbereitschaft hat sich der Apostel besonders gefreut und es sich nicht nehmen lassen, die restlichen Teilnehmer persönlich zu begrüßen.
Dem Gottesdienst legte er ein Textwort zugrunde aus Psalm 34, Vers 2: „Ich will den HERRN loben allezeit; sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein.“
Nach dem Chorlied „Alles Leben strömt aus dir“ ging der Apostel zunächst im Zusammenhang zum Textwort auf den Satz ein „dass ich dich, du Großer, kenne“. Das sei die Voraussetzung zum Loben. Aber es kann auch sein, dass man mal am Boden liegt und nicht mehr beten und loben kann. Er führte dazu einige Beispiele aus dem heutigen Leben an und ging dann besonders auf David ein, der damals auch am Boden lag. In Vers 19 heißt es: „Der HERR ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind, und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben.“
Um das richtig verstehen zu können, muss man sich die Geschichte einmal näher ansehen. Das war damals, nachdem David den Riesen Goliath mit einer Steinschleuder besiegt hatte. Er wurde von Saul verfolgt. Das ist in der Bibel wunderbar beschrieben in 1. Samuel 21, 11-16: „Und David machte sich auf und floh an jenem Tage vor Saul und kam zu Achisch, dem König von Gat. Aber die Knechte des Achisch sprachen zu ihm: Ist das nicht David, der König des Landes, von dem sie im Reigen sangen: Saul schlug tausend, David aber zehntausend? Und David nahm sich diese Worte zu Herzen und fürchtete sich sehr vor Achisch, dem König von Gat. Und er stellte sich vor ihnen wahnsinnig und tobte unter ihren Händen und rannte gegen die Pforte des Tores und ließ seinen Speichel in seinen Bart fließen. Da sprach Achisch zu seinen Knechten: Ihr seht ja, dass der Mann wahnsinnig ist; warum bringt ihr ihn zu mir? Hab ich zu wenig Wahnsinnige, dass ihr diesen herbrachtet, bei mir zu toben? Sollte der in mein Haus kommen?“
David hat sich also in seiner Not wahnsinnig gestellt, nur, um nicht verurteilt zu werden.
Und weiter heißt es im 1. Samuel 22, 1-2: „David ging von da hinweg und rettete sich in die Höhle Adullam. Als das seine Brüder hörten und das ganze Haus seines Vaters, kamen sie dorthin zu ihm hinab. Und es sammelten sich bei ihm allerlei Männer, die in Not und Schulden und verbitterten Herzens waren, und er wurde ihr Oberster; und es waren bei ihm etwa vierhundert Mann.“
Dass David da zeitweise am Boden lag und nicht mehr weiterwusste, ist verständlich. Und trotzdem ist es ihm gelungen, Gott zu loben wie im Textwort erwähnt.
Diese Predigt wurde ergänzt durch Wortbeiträge von Bischof Friedbert Kreutz und dem Gemeindevorsteher von Bitburg, Priester Fernand Steffen.
In diesem Gottesdienst gab es noch ein kleines Geschenk für die Gemeinde Trier: Der Apostel hob die krankheitsbedingte Beurlaubung von Evangelist Ewald Schu auf, sodass er ab sofort wieder als aktiver Amtsträger der Gemeinde Trier zur Verfügung steht.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von einem Instumental-Ensemble und dem Gemeindechor.
Nach dem Gottesdienst hatte jeder Gottesdienst-Teilnehmer die Möglichkeit, sich persönlich vom Apostel und seiner Begleitung zu verabschieden.
17. Juli 2019
Text:
Johannes Rammelmann
Fotos:
Johannes Rammelmann
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.