Den Palmsonntag 2022 in der Gemeinde Trier prägten zwei Ereignisse: - Gedenken an den siegreichen Einzug Jesu in Jerusalem - Die Heilige Wassertaufe des Finn zur Freude der Gemeinde
Dem Gottesdienst an Palmsonntag lag das Bibelwort aus Johannes 12, Vers 23 zugrunde: „Jesus aber antwortete ihnen und sprach: Die Stunde ist gekommen, dass der Menschensohn verherrlicht werde.“ Nach Verkünden des Textwortes folgte eine Bibellesung aus Matthäus 21, Vers 1-11 (vorgelesen aus der Lutherbibel, Ausgabe 2017)
In seiner Predigt führte Evangelist Meier-Gerwig aus: Jesus sah die Zeit gekommen, den Glanz seines Reiches nun sichtbar zu machen. Gleichzeitig sollte durch sein Opfer die Macht Gottes über den Tod und die Hölle offenbar werden. Die Vorstellung der Menschen war aber, Jesus würde sie von der Herrschaft der Römer befreien. Weil das nicht eintrat, kippte in den Folgetagen die Stimmung im Volk. Die Enttäuschung darüber, dass Gottes Wege in unserem Leben nicht immer nach unseren Vorstellungen ablaufen, betraf nicht nur die Menschen damaliger Zeit. Auch heute kann es eine Herausforderung sein, Gottes Führung und Zulassung in unserem Leben zu akzeptieren. Wir sollten darauf vertrauen: Gott lässt uns darin nicht allein. Evangelist Meier-Gerwig thematisierte die im Johannesevangelium überlieferte Sorge einiger religiöser Führer vor einem Verlust von Einfluss und Ansehen. Er rief dazu auf, dass auch wir, die wir heute in der Kirche ein Amt oder eine Funktion bekleiden, uns ernsthaft die Frage stellen sollten: Tun wir unseren Dienst zur Ehre Gottes und zur Freude der Anderen, oder könnte mit der Zeit nicht etwa auch Ansehen und Einfluss eine Triebfeder unseres Engagements geworden sein.
Im Anschluss an die Predigt spendete der Evangelist dem kleinen Finn das Sakrament der Heiligen Wassertaufe. In seiner Ansprache zur Taufe gab er seiner Freude Ausdruck, dass die Eltern ihren kleinen Schatz dem gleichen Freund anvertrauen wollen, den auch sie bereits als ihren Freund, Bruder und Erlöser angenommen haben: Jesus Christus. Dieser Freund soll ihn begleiten, ihm Perspektiven öffnen und ihn durch schwierige Zeiten tragen.
Auf den Stufen des Altars lag eine aufgeschlagene Bibel mit einem Pfeil auf den Bibelvers Lukas 18, 16: „Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes.“
Es folgte die Feier des Heiligen Abendmahls mit der gesamten Gemeinde. Nach dem Gottesdienst konnten die Eltern Glückwunsche zur Taufe entgegennehmen.
Der Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von Orgelspiel und Chorgesang.
EXTRA:
Die Heilige Wassertaufe
Die Heilige Wassertaufe ist die erste und grundlegende sakramentale Gnadenmitteilung des dreieinigen Gottes an den Menschen, der an Jesus Christus glaubt. Durch sie geschieht die Abwaschung der Erbsünde; der Gläubige wird aus der Gottferne herausgeführt. Gleichwohl bleibt seine Geneigtheit zur Sünde (Konkupiszenz) bestehen.
Durch die Heilige Wassertaufe hat der Täufling Anteil an dem Verdienst, das Jesus Christus mit seinem Opfertod für die Menschen erworben hat. So gelangt der Mensch in ein erstes Näheverhältnis zu Gott — er wird Christ. Damit ist er auch eingefügt in die Kirche, also in die Gemeinschaft derer, die an Jesus Christus glauben und ihn als ihren Herrn bekennen.
(Katechismus der Neuapostolischen Kirche)
10. April 2022
Text:
Frank Meier-Gerwig
Fotos:
Wolfgang Theisen
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.