Dies ist der erste Bericht über den Umzug einer Orgel von Wattenscheid nach Trier. Dieser Bericht ist in drei Teile aufgegliedert: 1. Kurzbeschreibung der Orgel. 2. Demontage der Orgel in Wattenscheid, 3. Vormontage der Orgel in Trier. - Weitere Berichte werden folgen
1. Beschreibung der Orgel
Orgel in der Neuapostolischen Kirche Bochum-Wattenscheid,
(zwischenzeitlich profaniert)
Baujahr 1993
(Bild 1)
Erbaut von Orgelbau Lothar Simon & Sohn, 34434 Borgentreich
Hier der Link zu dieser Firma: https://www.orgelbau-simon.de/startseite/
Die Gehäuse- und Prospektgestaltung stammt von Edwin Heybutzki (NAK-NRW)
Die Disposition:
(Bild 2)
Hauptwerk · C-g³
1. Rohrflöte 8´
2. Prinzipal 4´
3. Spillpfeife 2´
4. Mixtur 3 f.
5. Oboe 8`
Schwellwerk · C-g³
7. Holzgedackt 8´
8. Gambe 8´
9. Blockflöte 4´
10. Prinzipal 2´
11. Nasard 2 2/3´
12. Terz 1 3/5´
Pedal · C-f¹
13. Subbass 16´
Schleifladen mit mechanischer Spiel- und Registertraktur, Normalkoppeln
2. Die Demontage in der profanierten Kirche Bochum-Wattenscheid
(Bild 3-6)
Die Orgelbaufirma „TastenReich Orgelbau“ aus Pulheim demontierte die Pfeifenorgel in der Kirche Bochum-Wattenscheid und sorgte für den Transport nach Trier.
Hier finden Sie die Internetseite dieser Firma: http://www.tastenreich.de/
3. Der Wiederaufbau in der Kirche in Trier
(Bild 7-15)
Das Team von Firmeninhaber Björn-Daniel Reich begann nun mit der Installation der Orgel in unserer Kirche in Trier.
Derzeit konnten schon wesentliche Teile der Orgel aufgebaut werden.
Da diverse Gewerke in der Kirche noch nicht vollendet sind, konnte die Montage der Orgel noch nicht fertig gestellt werden.
Die Pfeifenorgel wurde unter eine spezielle Staubschutzhaube verpackt, damit sie vor Staub durch die weiterführenden Arbeiten geschützt ist.
Die abschließenden Arbeiten erfolgen kurz vor der Wiedereinweihung der Kirche Trier.
Bild 01 orgel
16. November 2018
Text:
Thomas Stüber
Fotos:
Thomas Stüber